Buch "Das Mikrofonbuch" A Ederhof PPV Medien incl. CD neue Auflage
Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne A.Ederhof PPV Medien incl. CD Musikhaus Markstein Notensuche
€26.50*
Product number:
00004131
Ziel des neuen Mikrofonbuches ist es, Sie mit den technischen Aspekten, besonders aber mit dem praktischen Einsatz von Mikrofonen vertraut zu machen.
Nach wichtigen physikalischen Grundlagen befasst sich das Mikrofonbuch mit den verschiedenen Konstruktionsprinzipien, den Mikrofontypen und Bauarten. Was unterscheidet zum Beispiel Kondensatormikrofone von dynamischen Modellen? Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? Sie erfahren, was die technischen Daten bedeuten und können so die Qualität und den Einsatzbereich einzelner Modelle beurteilen.
Danach werden die gängigen Stereo-Aufnahmeverfahren und die Surround-Mikrofonie eingehend und praxisnah besprochen. Im umfangreichen Praxisteil erfahren Sie, welche Mikrofontypen für die Abnahme aller gängigen Instrumente geeignet sind. Sie lernen, welchen Einfluss die Positionierung des Mikrofons auf den Klang hat, erhalten dazu professionelle Tipps und lernen, typische Fehler zu vermeiden. Auch zu diesen Aufnahmesituationen bietet die beiliegende CD anschauliche Hörbeispiele. Wichtige Kapitel über die Mikrofonierung auf der Bühne, im Klassikbereich, über drahtlose Mikrofontechnik und Röhrenmikrofone runden dieses umfassende Praxisbuch ab.
Neben den altgedienten Klassikern kommen ständig neue Produkte auf den Markt. Dieses Handbuch hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Modelle einzuordnen und eine qualifizierte Auswahl zu treffen. Somit ist es eine unentbehrliche Informationsquelle und ein umfassendes Nachschlagewerk. Das Mikrofonbuch richtet sich an (Heim-) Studio-Besitzer und Live-Musiker, an Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.
Properties "Buch "Das Mikrofonbuch" A Ederhof PPV Medien incl. CD neue Auflage"
Kapitel 1 Zur Geschichte der Mikrofontechnik
Kapitel 2 Was ist Schall?
2.1 Akustische Parameter zur Beschreibung eines
Schallfeldes
2.1.1Frequenz
2.1.2 Wellenlänge
2.1.3 Die spektrale Zusammensetzung einer Schallwelle
2.1.4 Schalldruck und Schalldruckpegel
2.2 Schall in geschlossenen Räumen
2.2.1 Direktschall und Diffusschall
2.2.2 Freifeld und Diffusfeld
2.2.3 Nachhallzeit
2.2.4 Hallradius
2.2.5 Absorption
2.2.6 Reflexion und Beugung
2.2.7 Streuung
2.2.8 Phasenlage und Interferenz
2.2.9 Kammfiltereffekt
Kapitel 3 Konstruktionsprinzipien
3.1 Empfängerprinzipien von Mikrofonen
3.1.1 Druckempfänger
3.1.2 Anwendungsmöglickeiten des Druckempfängers
3.1.3 Freifeld- und diffusfeldentzerrte Druckempfänger
3.1.4 Druckgradientenempfänger mit
Nierencharakteristik
3.1.5 Druckgradientenempfänger mit
Achtercharakteristik
3.1.6 Der Nahbesprechungseffekt bei
Druckgradientenempfängern
3.1.7 Gegenüberstellung der Eigenschaften von
Druckempfängern und Druckgradientenempfängern
3.2 Wandlerprinzipien von Mikrofonen
3.2.1 Tauchspulenmikrofone
3.2.2 Bändchenmikrofone
3.2.3 Kondensatormikrofone
3.2.4 Niederfrequenz- und Hochfrequenzschaltung von
Kondensatormikrofonen
3.2.5 Symmetrierung des Ausgangssignals
3.2.6 Spannungsversorgung von
Kondensatormikrofonen
3.2.7 Elektret-Kondensatormikrofone
3.2.8 Piezoelektrische Mikrofone
3.2.9 Kohlemikrofone
3.2.10 Optische Mikrofone
Kapitel 4 Was bedeuten die technischen Daten?
4.1 Richtcharakteristik
4.1.1 Kugelcharakteristik
4.1.2 Breite Niere
4.1.3 Nierencharakteristik
4.1.4 Supernierencharakteristik
4.1.5 Hypernierencharakteristik
4.1.6 Achtercharakteristik
4.1.7 Keulencharakteristik
4.1.8 Allgemeine Anmerkungen zu den Richt-
charakteristiken
4.2 Bündelungsgrad
4.3 Frequenzgang
4.4 Übertragungsbereich
4.5 Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit)
4.5.1 Leerlauf-Übertragungsfaktor
4.5.2 Betriebs-Übertragungsfaktor
4.6 Angaben zum Eigenrauschen
4.6.1 Geräuschspannung
4.6.2 Ersatzgeräuschpegel
4.6.3 Geräuschpegelabstand
4.7 Grenzschalldruckpegel
4.8 Dynamikbereich
4.9 Nennimpedanz
4.10 Nenn-Abschlussimpedanz
Kapitel 5 Spezielle Bauformen
5.1 Großmembran-Kondensatormikrofone mit
umschaltbarer Richtcharakteristik
5.2 Kleinmembran-Kondensatormikrofone als Modulsysteme
5.3 Röhren-Kondensatormikrofone
5.4 Miniatur-Ansteckmikrofone
5.5 Clipmikrofone
5.6 Headset-Mikrofone
5.7 Bühnen-Gesangsmikrofone
5.8 Grenzflächenmikrofone
5.9 Richtrohrmikrofone
5.10 Parabolische Mikrofone
5.11 Zoom-Mikrofone
5.12 Messmikrofone
5.13 Digitale Mikrofone
5.14 Mikrofone mit erweitertem Frequenzbereich
Kapitel 6 Stereomikrofonie-Verfahren
6.1 Richtungswahrnehmung von natürlichen Schallquellen
6.2 Richtungswahrnehmung bei elektro-akustischer
Wiedergabe
6.3 Bildung von Phantomschallquellen durch
Laufzeitunterschiede
6.4 Bildung von Phantomschallquellen durch Intensitäts-
unterschiede
6.5 Intensitätsstereofonie und -mikrofone
6.5.1 XY-Verfahren
6.5.2 Blumlein-Verfahren
6.5.3 MS-Verfahren
6.6 Laufzeitstereofonie (AB-Stereofonie)
6.6.1 Druckempfänger-AB
6.6.2 Gradientenempfänger-AB
6.6.3 Grenzflächen-AB
6.6.4 AB mit drei und mehr Mikrofonen
6.7 Äquivalenzstereofonie und -mikrofone
6.7.1 ORTF (Office de Radiodiffusion et Télévision
Française)
6.7.2 NOS (Nederlandse Omroep Stichting)
6.7.3 Stereo-180O-Anordnung
6.7.4 OSS (Optimal Stereo Signal)
6.7.5 Kugelflächenmikrofon
6.7.6 SASS (Stereo Ambient Sampling
System)
6.7.7 Grenzflächen-Stereomikrofon mit Trennkörper
6.8 Kunstkopf-Stereomikrofone
Kapitel 7 Surround-Mikrofonierung
7.1 Das INA3-Verfahren
7.2 Das INA5-Verfahren
7.3 Das Atmos 5.1-System (SPL)
7.4 Das IRT-Kreuz
7.5 OCT (Optimized Cardioid Triangle)
7.6 Surround-Kugelflächenmikrofon Schoeps KFM 360
7.7 Doppel-MS-Anordnung
7.8 Holophone
7.9 Soundfield-Mikrofon
7.10 Fukuda-Tree
7.11 Überlegungen zur Surround-Mikrofonierung
Kapitel 8 Mikrofon- und Aufnahmepraxis
8.1 Die Akustik des Aufnahmeraums
8.2 Mikrofonauswahl und -positionierung
8.3 Sprache
8.4 Gesang
8.5 Schlagzeug
8.5.1 Bassdrum
8.5.2 Snare
8.5.3 HiHat
8.5.4 Toms
8.5.5 Overheads/Becken
8.6 E-Gitarre und E-Bass
8.7 Akustische Saiteninstrumente
8.7.1 Akustische Gitarre
8.7.2 Klavier und Flügel
8.7.3 Streichinstrumente
8.8 Blasinstrumente
8.8.1 Trompete
8.8.2 Posaune
8.8.3 Tuba
8.8.4 Horn
8.8.5 Saxofon
8.8.6 Klarinette
8.8.7 Fagott
8.8.8 Querflöte
8.8.9 Mundharmonika
8.8.10 Akkordeon
Kapitel 9 Mikrofonpraxis bei der Live-Beschallung
9.1 Club-Bühne
9.1.1 Mikrofonierung auf der Bühne
9.1.2 Einstellen von PA- und Monitoranlage
9.1.3 Vermeidung von Rückkopplungen
9.1.4 Der Soundcheck
9.1.5 Live-Mitschnitt
9.2 Sprachbeschallung
9.3 Theaterbeschallung
Kapitel 10 Mikrofonierung in der Klassik
10.1 Orchester-Mikrofonierung
10.2 Chor-Aufnahmen
10.3 Aufnahme von Kammermusik-Ensembles
10.4 Aufnahme der Kirchenorgel
Kapitel 11 Drahtlose Mikrofontechnik
11.1 Das Übertragungsprinzip
11.1.1 Amplitudenmodulation
11.1.2 Frequenzmodulation
11.2 Elektromagnetische Wellen
11.3 Zugelassene Frequenzbereiche
11.4 Diversity-Empfang
11.5 Rauschunterdrückung und Rauschsperre
11.6 Antennen
11.7 Intermodulation
11.8 Sender- und Empfängertypen
11.9 Tipps zum Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen
Anhang
Anhang 1 Wissenswertes über Pegelrechnung
von Christoph Neuss
Anhang 2 Was sind Spannung und Strom?
Anhang 3 Symmetrische Signalübertragung
Anhang 4 Röhrenmikrofone von Dirk Brauner
Anhang 5 Tabellen
Anhang 6 Frequenzbereiche einiger Instrumente
Anhang 7 Literaturhinweise
Anhang 8 Liste der Mikrofonhersteller
Anhang 9 Trackliste der Hörbeispiel-CD
Stichwortverzeichnis
*
448 Seiten
DIN A5
ISBN 3-910098-47-9
ISBN 978-3-910098-47-3
Kapitel 2 Was ist Schall?
2.1 Akustische Parameter zur Beschreibung eines
Schallfeldes
2.1.1Frequenz
2.1.2 Wellenlänge
2.1.3 Die spektrale Zusammensetzung einer Schallwelle
2.1.4 Schalldruck und Schalldruckpegel
2.2 Schall in geschlossenen Räumen
2.2.1 Direktschall und Diffusschall
2.2.2 Freifeld und Diffusfeld
2.2.3 Nachhallzeit
2.2.4 Hallradius
2.2.5 Absorption
2.2.6 Reflexion und Beugung
2.2.7 Streuung
2.2.8 Phasenlage und Interferenz
2.2.9 Kammfiltereffekt
Kapitel 3 Konstruktionsprinzipien
3.1 Empfängerprinzipien von Mikrofonen
3.1.1 Druckempfänger
3.1.2 Anwendungsmöglickeiten des Druckempfängers
3.1.3 Freifeld- und diffusfeldentzerrte Druckempfänger
3.1.4 Druckgradientenempfänger mit
Nierencharakteristik
3.1.5 Druckgradientenempfänger mit
Achtercharakteristik
3.1.6 Der Nahbesprechungseffekt bei
Druckgradientenempfängern
3.1.7 Gegenüberstellung der Eigenschaften von
Druckempfängern und Druckgradientenempfängern
3.2 Wandlerprinzipien von Mikrofonen
3.2.1 Tauchspulenmikrofone
3.2.2 Bändchenmikrofone
3.2.3 Kondensatormikrofone
3.2.4 Niederfrequenz- und Hochfrequenzschaltung von
Kondensatormikrofonen
3.2.5 Symmetrierung des Ausgangssignals
3.2.6 Spannungsversorgung von
Kondensatormikrofonen
3.2.7 Elektret-Kondensatormikrofone
3.2.8 Piezoelektrische Mikrofone
3.2.9 Kohlemikrofone
3.2.10 Optische Mikrofone
Kapitel 4 Was bedeuten die technischen Daten?
4.1 Richtcharakteristik
4.1.1 Kugelcharakteristik
4.1.2 Breite Niere
4.1.3 Nierencharakteristik
4.1.4 Supernierencharakteristik
4.1.5 Hypernierencharakteristik
4.1.6 Achtercharakteristik
4.1.7 Keulencharakteristik
4.1.8 Allgemeine Anmerkungen zu den Richt-
charakteristiken
4.2 Bündelungsgrad
4.3 Frequenzgang
4.4 Übertragungsbereich
4.5 Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit)
4.5.1 Leerlauf-Übertragungsfaktor
4.5.2 Betriebs-Übertragungsfaktor
4.6 Angaben zum Eigenrauschen
4.6.1 Geräuschspannung
4.6.2 Ersatzgeräuschpegel
4.6.3 Geräuschpegelabstand
4.7 Grenzschalldruckpegel
4.8 Dynamikbereich
4.9 Nennimpedanz
4.10 Nenn-Abschlussimpedanz
Kapitel 5 Spezielle Bauformen
5.1 Großmembran-Kondensatormikrofone mit
umschaltbarer Richtcharakteristik
5.2 Kleinmembran-Kondensatormikrofone als Modulsysteme
5.3 Röhren-Kondensatormikrofone
5.4 Miniatur-Ansteckmikrofone
5.5 Clipmikrofone
5.6 Headset-Mikrofone
5.7 Bühnen-Gesangsmikrofone
5.8 Grenzflächenmikrofone
5.9 Richtrohrmikrofone
5.10 Parabolische Mikrofone
5.11 Zoom-Mikrofone
5.12 Messmikrofone
5.13 Digitale Mikrofone
5.14 Mikrofone mit erweitertem Frequenzbereich
Kapitel 6 Stereomikrofonie-Verfahren
6.1 Richtungswahrnehmung von natürlichen Schallquellen
6.2 Richtungswahrnehmung bei elektro-akustischer
Wiedergabe
6.3 Bildung von Phantomschallquellen durch
Laufzeitunterschiede
6.4 Bildung von Phantomschallquellen durch Intensitäts-
unterschiede
6.5 Intensitätsstereofonie und -mikrofone
6.5.1 XY-Verfahren
6.5.2 Blumlein-Verfahren
6.5.3 MS-Verfahren
6.6 Laufzeitstereofonie (AB-Stereofonie)
6.6.1 Druckempfänger-AB
6.6.2 Gradientenempfänger-AB
6.6.3 Grenzflächen-AB
6.6.4 AB mit drei und mehr Mikrofonen
6.7 Äquivalenzstereofonie und -mikrofone
6.7.1 ORTF (Office de Radiodiffusion et Télévision
Française)
6.7.2 NOS (Nederlandse Omroep Stichting)
6.7.3 Stereo-180O-Anordnung
6.7.4 OSS (Optimal Stereo Signal)
6.7.5 Kugelflächenmikrofon
6.7.6 SASS (Stereo Ambient Sampling
System)
6.7.7 Grenzflächen-Stereomikrofon mit Trennkörper
6.8 Kunstkopf-Stereomikrofone
Kapitel 7 Surround-Mikrofonierung
7.1 Das INA3-Verfahren
7.2 Das INA5-Verfahren
7.3 Das Atmos 5.1-System (SPL)
7.4 Das IRT-Kreuz
7.5 OCT (Optimized Cardioid Triangle)
7.6 Surround-Kugelflächenmikrofon Schoeps KFM 360
7.7 Doppel-MS-Anordnung
7.8 Holophone
7.9 Soundfield-Mikrofon
7.10 Fukuda-Tree
7.11 Überlegungen zur Surround-Mikrofonierung
Kapitel 8 Mikrofon- und Aufnahmepraxis
8.1 Die Akustik des Aufnahmeraums
8.2 Mikrofonauswahl und -positionierung
8.3 Sprache
8.4 Gesang
8.5 Schlagzeug
8.5.1 Bassdrum
8.5.2 Snare
8.5.3 HiHat
8.5.4 Toms
8.5.5 Overheads/Becken
8.6 E-Gitarre und E-Bass
8.7 Akustische Saiteninstrumente
8.7.1 Akustische Gitarre
8.7.2 Klavier und Flügel
8.7.3 Streichinstrumente
8.8 Blasinstrumente
8.8.1 Trompete
8.8.2 Posaune
8.8.3 Tuba
8.8.4 Horn
8.8.5 Saxofon
8.8.6 Klarinette
8.8.7 Fagott
8.8.8 Querflöte
8.8.9 Mundharmonika
8.8.10 Akkordeon
Kapitel 9 Mikrofonpraxis bei der Live-Beschallung
9.1 Club-Bühne
9.1.1 Mikrofonierung auf der Bühne
9.1.2 Einstellen von PA- und Monitoranlage
9.1.3 Vermeidung von Rückkopplungen
9.1.4 Der Soundcheck
9.1.5 Live-Mitschnitt
9.2 Sprachbeschallung
9.3 Theaterbeschallung
Kapitel 10 Mikrofonierung in der Klassik
10.1 Orchester-Mikrofonierung
10.2 Chor-Aufnahmen
10.3 Aufnahme von Kammermusik-Ensembles
10.4 Aufnahme der Kirchenorgel
Kapitel 11 Drahtlose Mikrofontechnik
11.1 Das Übertragungsprinzip
11.1.1 Amplitudenmodulation
11.1.2 Frequenzmodulation
11.2 Elektromagnetische Wellen
11.3 Zugelassene Frequenzbereiche
11.4 Diversity-Empfang
11.5 Rauschunterdrückung und Rauschsperre
11.6 Antennen
11.7 Intermodulation
11.8 Sender- und Empfängertypen
11.9 Tipps zum Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen
Anhang
Anhang 1 Wissenswertes über Pegelrechnung
von Christoph Neuss
Anhang 2 Was sind Spannung und Strom?
Anhang 3 Symmetrische Signalübertragung
Anhang 4 Röhrenmikrofone von Dirk Brauner
Anhang 5 Tabellen
Anhang 6 Frequenzbereiche einiger Instrumente
Anhang 7 Literaturhinweise
Anhang 8 Liste der Mikrofonhersteller
Anhang 9 Trackliste der Hörbeispiel-CD
Stichwortverzeichnis
*
448 Seiten
DIN A5
ISBN 3-910098-47-9
ISBN 978-3-910098-47-3
Login