Buch Das Tonstudio Handbuch Hubert Henle Carstensen Verlag

Professionelle & praktische Einführung Carstensen Verlag 910098-19-3 Musikhaus Markstein Notensuche

26,95 €*

am Lager, Lieferfrist 1-3 Tage
Produktnummer: 00011021
Die professionelle Tonstudiotechnik ist ein sich im ständigen Wandel befindliches Metier. Das Ende der analogen Technik scheint im Tonstudio endgültig bevorzustehen, und durch hochauflösende Formate werden neue Maßstäbe bei der digitalen Aufzeichnung gesetzt. Mit der Einführung mehrkanaliger Tonformate durch die DVD müssen sich die Tonstudios nun verstärkt auch diesen Anforderungen zuwenden. Mikrofontechniken, Mischpultkonzeptionen, Aufzeichnungsgeräte und nicht zuletzt die Arbeitstechniken der Toningenieure müssen an diese neuen Formate angepasst werden. Darüber hinaus eröffnet die Leistungssteigerung bei computergestützten Technologien immer vielfältigere Möglichkeiten. So gehört eine Automation aller Parameter schon zur Grundausstattung von Mischpulten aller Preisklassen. "Das Tonstudio Handbuch" schlägt die Brücke zwischen theoretischem Grundwissen über Akustik, Hörpsychologie und Audiotechnik, das jeder Arbeit in einem professionellen Tonstudio zugrunde liegt, sowie der praxisbezogenen Analyse des Equipments und dessen Anwendung in der modernen Musikproduktion und mehrkanaligen Tonnachbearbeitung für Film und DVD. Das Handbuch spricht deshalb in erster Linie angehende und tätige Toningenieure und Tonmeister, aber auch ambitionierte Heimstudiobesitzer an. Zum Themenkreis gehören die Analyse von Schwingungen und Schall, die Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik genauso wie Auswahlkriterien und Einsatz von Mikrofonen, die Signalbearbeitung, die Schallspeicherung, Lautsprecher und Synchronisation. Meßgrundlagen, Meßverfahren und sämtliche relevanten nationalen und internationalen Normen runden dieses wichtige Werk ab. Die vorliegende fünfte Auflage wurde im Hinblick auf die Entwicklungen der Digitaltechnik und der Mehrkanaltonformate umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Eigenschaften "Buch Das Tonstudio Handbuch Hubert Henle Carstensen Verlag"
Sektion A
Kapitel 1 Schwingungen und Wellen
1.1 Schwingungen
1.2 Wellen
1.3 Frequenz
1.4 Amplitude
1.5 Wellenlänge
1.6 Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle
1.7 Überlagerung von Schwingung
1.8 Modulation von Schwingungen
1.9 Lineare Verzerrungen
1.10 Nicht-lineare Verzerrungen
Kapitel 2 Schallerzeugung
2.1 Schall
2.2 Schalldruck
2.3 Schalldruckpegel
2.4 Schallschnelle
2.5 Schallquellen
2.5.1 Musikinstrumente
2.5.2 Stimme
2.5.3 Elektronische Klangerzeugung
Kapitel 3 Schallausbreitung
3.1 Schallfeld
3.2 Reflexion
3.3 Beugung
3.4 Brechung
3.5 Absorption
3.6 Schalldämmung
3.7 Zeitlicher Aufbau eines Schallfelds im Raum
3.7.1 Direktschall
3.7.2 Erste Reflexionen
3.7.3 Nachhall
Kapitel 4 Wahrnehmung von Schall
4.1 Aufbau und Funktion des Gehärs
4.2 Eigenschaften des Gehärs
4.2.1 Lautstärke
4.2.2 Tonhähe
4.2.3 Verzerrungen
4.2.4 Verdeckung
4.3 Räumliches Hären
4.3.1 Natürliche Schallquellen
4.3.2 Elektroakustische Wiedergabe
Kapitel 5 Analoge Audiotechnik
5.1 Prinzip
5.2 Schallwandler
5.3 Elektrische Schwingungen
5.4 Elektrische Pegel
5.5 Pegeldiagramm einer Übertragungskette
5.6 Anpassung
Kapitel 6 Digitale Audiotechnik
6.1 Wandlung
6.1.1 Sampling
6.1.2 Quantisierung
6.1.3 Wandlerprinzipien
6.2 Kodierung
6.2.1 Preemphasis
6.2.2 Kanalkodierung
6.2.3 Fehlerkorrektur
6.3 Schnittstellen
6.3.1 SDIF-2 Ð Sony Digital Interface Format
6.3.2 AES/EBU-Zweikanal-Interface
6.3.3 SPDIF-Interface (Sony-Philips-Digital-Interface-Format)
6.3.4 Tascam Digital Interface Format (TDIF-1)
6.3.5 Alesis Multi-Channel Optical Digital Interface
6.3.6 MADI-Mehrkanal-Interface
6.3.7 ProDigi-Format (PD)
6.4 Digitale Audionetzwerke
6.4.1 Struktur eines Audionetzwerks
6.4.2 Netzwerkprotokolle
Kapitel 7 Digitale Audiokodierung
7.1 Dolby
7.1.1 AC2
7.1.2 Dolby Digital (AC3)
7.1.3 Dolby E
7.2 MPEG-Audio
7.2.1 MPEG-1
7.2.2 MPEG-2
7.2.3 MPEG-2 Advanced Audio Coding
7.2.4 MP3
7.3 Coherent Acoustics Coding System (dts)
7.4 APT-X
7.5 ATRAC
7.6 Meridian Lossless Packing (MLP)
Kapitel 8 Tonformate
8.1 Mono
8.2 Stereo
8.2.1 Stereo-Produktionstechnik
8.3 Mehrkanalton im Kino
8.3.1 Erste Mehrkanalverfahren
8.3.2 Diskreter Mehrkanal-Magnetton
8.3.3 Matrix-kodierter Mehrkanal-Lichtton
8.3.4 Diskreter Mehrkanal-Digitalton
8.3.5 Mehrkanal-Produktionstechnik beim Film
8.4 Mehrkanalton für Video und TV
8.4.1 Matrix-kodierter Mehrkanalton
8.4.2 Diskreter Mehrkanalton
8.4.3 Mehrkanal-Produktionstechnik beim Video und TV
8.5 Mehrkanalton in der Musikproduktion
Sektion B
Kapitel 9 Zum Berufsbild des Toningenieurs
9.1 Rundfunk und Fernsehen
9.2 Klassische Musikaufnahmen
9.3 Pop- und Rockmusik
9.4 Film- und Videotonbearbeitung
9.5 Werbung
9.6 Beschallung
Kapitel 10 Leitungstechnik
10.1 Abschirmung
10.2 Unsymmetrische Leitungen
10.3 Symmetrische Leitungen
10.4 Symmetrierung mit Übertragern
10.5 Elektronische Symmetrierung
10.6 Zusammenschaltung symmetrischer und unsymmetrischer Geräte
10.7 Steckerbelegungen
10.8 Erdung
10.9 Digitale Leitungen
10.10 Patchbay
10.10.1 Analoge Patchbay
10.10.2 Digitale Patchbay
10.10.3 Elektronische Koppelfelder
Kapitel 11 Mikrofone
11.1 Wandlerprinzipien
11.1.1 Kondensatormikrofone
11.1.2 Elektret-Kondensatormikrofone
11.1.3 Elektrodynamische Mikrofone
11.1.4 Piezoelektrische Mikrofone
11.2 Richtcharakteristiken
11.2.1 Druckempfänger
11.2.2 Druckgradien-tenempfänger
11.2.3 Interferenzempfänger
11.2.4 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik
11.3 Weitere Eigenschaften von Mikrofonen
11.3.1 Übertragungsfaktor und Übertragungsmaß
11.3.2 Geräuschspannungsabstand
11.3.3 Grenzschalldruck 163
11.3.4 Impulsverhalten
11.4 Sondermikrofone
11.4.1 Stereomikrofone
11.4.2 Kugelflächenmikrofon
11.4.3 Richtmikrofone
11.4.4 Surround-Mikrofone
11.4.5 Grenzflächenmikrofone
11.4.6 Spezialmikrofone für Schlagzeug
11.4.7 Drahtlose Mikrofone
11.4.8 Röhrenmikrofone
11.4.9 Digitale Mikrofone
11.5 Mikrofonauswahl und Mikrofonaufstellung
11.5.1 Mono-Aufnahmen in Rundfunk und Fernsehen
11.5.2 Tonaufnahmen für Spielfilme und Fernsehspiele
11.5.3 Stereo-Aufnahmen
11.5.4 Aufnahmen in 5.1-Mehrkanalton
11.5.5 Einzelmikrofon-Aufnahmen
11.6 Direct-Injection-Box (DI-Box)
Kapitel 12 Mischpulte
12.1 Mischpulttechnologien
12.1.1 Analoge Mischpulte
12.1.2 Analoge Mischpulte mit digitaler Steuerung
12.1.3 Digitale Mischpulte
12.2 Mischpulte für Stereoaufnahmen
12.2.1 Eingangsmodule
12.2.2 Summenmodul
12.2.3 Monitormodul
12.3 Mischpulte für Mehrspur-Produktionen
12.3.1 Aufnahme
12.3.2 Abmischung
12.3.3 Mischpult in Split-Technik
12.3.4 Mischpult in InLine-Technik
12.3.5 Kombinierte Konzeptionen
12.3.6 Digitale Konzeptionen
12.4 Mischpulte für die Film- und Videotonproduktion
12.4.1 Filmtonaufnahme
12.4.2 Filmtonmischung
12.5 Entzerrung
12.6 Mischen
12.6.1 Mischen als kreative Tätigkeit
12.6.2 Computerunterstützte Mischung
12.6.3 Automationssysteme
12.6.4 Automationsmodi
12.6.5 Total Recall
Kapitel 13 Kontrollinstrumente
13.1 Aussteuerungsinstrumente
13.1.1 Peak-Meter
13.1.2 VU-Meter
13.1.3 Aussteuerungsinstrumente für digitale Audiosignale
13.2 Spektrum-Analyser
13.3 Korrelationsgradmesser
Kapitel 14 Signalbearbeitung
14.1 Entzerrer
14.1.1 Hoch-, Tief- und Bandpassfilter
14.1.2 Shelving-Entzerrer
14.1.3 Peak- oder Bell-Entzerrer
14.1.4 Parametrische Entzerrer
14.1.5 Graphische Entzerrer
14.1.6 Programmierbare Entzerrer
14.2 Regelverstärker
14.2.1 Dynamik
14.2.2 Kompressor
14.2.3 Limiter
14.2.4 Frequenzabhängige Limiter und Kompressoren
14.2.5 Expander
14.2.6 Noise-Gate
14.2.7 Frequenzabhänge Expander und Noise-Gates
14.3 Exciter
14.4 Audio-Restauration
14.4.1 De-Clicking
14.4.2 Restauration
14.5 Verzägerungsgeräte
14.5.1 Delay und Echo
14.5.2 Phasing und Flanging
14.5.3 Chorus
14.5.4 Harmonizer
14.6 Künstlicher Nachhall
14.6.1 Historische Nachhallgeräte
14.6.2 Digitale Hallgeräte
14.7 Multi-Effekt-Geräte
14.8 Automatische Steuerung von Effektgeräten
Kapitel 15 Analoge Schallspeicherung
15.1 Magnettonverfahren
15.1.1 Grundlagen des Magnetismus
15.1.2 Aufzeichnungsvorgang
15.1.3 Wiedergabevorgang
15.1.4 Läschvorgang
15.1.5 Magnetband
15.1.6 Tonbandmaschinen
15.1.7 Wartung und Einmessen von Tonbandmaschinen
15.1.8 Rauschverminderung
15.2 Analoge Lichttonverfahren
15.2.1 Lichtton-Formate
15.2.2 Lichtton-Aufnahme
15.2.3 Lichtton-Wiedergabe
Kapitel 16 Digitale Schallspeicherung
16.1 Digitale Aufnahme und Wiedergabe auf Magnetband
16.1.1 Digital-Recorder mit festen Käpfen
16.1.2 Digital-Recorder mit rotierenden Käpfen
16.2 Disk-Recording
16.2.1 Audio-File-Formate
16.2.2 Speichermedien
16.2.3 Digitale Audio-Workstation (DAW)
16.2.4 Disk-Recorder
16.2.5 Vernetzung von Workstations
16.3 Consumer-Diskformate
16.3.1 Compact Disk (CD)
16.3.2 Recordable CD (CD-R)
16.3.3 Mini-Disc (MD)
16.3.4 Digital Versatile Disk (DVD)
16.3.5 Super-Audio-CD
16.4 Digitaler Lichtton
Kapitel 17 Synchronisation
17.1 Synchronisation mit Zweiphasensignal (Bi-Phase)
17.2 Synchronisation mit Pilotton
17.3 Synchronisation mit SMPTE-Timecode
17.3.1 Das SMPTE-Timecode-Format
17.3.2 Synchronisationsverfahren mit SMPTE-Timecode
17.4 Virtueller Master
Kapitel 18 Lautsprecher
18.1 Wandlerprinzipien
18.1.1 Elektrodynamischer Lautsprecher
18.1.2 Elektrostatischer Lautsprecher
18.1.3 Piezoelektrischer Lautsprecher
18.2 Lautsprecher-Boxen
18.2.1 Geschlossene Lautsprecherbox
18.2.2 Bassreflex-Box
18.2.3 Mehrweg-Lautsprecherboxen
18.3 Abhören im Studio
18.3.1 Aufstellung von Lautsprechern
18.3.2 Frequenzgang von Lautsprechern
18.3.3 Abhärlautstärke
18.3.4 Studio-Monitore
18.3.5 Subwoofer
18.3.6 Near-Field-Monitoring
18.3.7 Abhären über Mini-Lautsprecher
18.3.8 Abhären über Kopfhärer
18.4 Verstärker
Kapitel 19 Studioräume
19.1 Aufnahmeräume
19.1.1 Aufnahmeräume für klassische Musik
19.1.2 Aufnahmeräume für Jazz, Rock und Pop
19.1.3 Aufnahmeräume für Nachsynchronisation
19.2 Regieräume
Sektion C
Kapitel 20 Elektroakustische Übertragung
20.1 Lineare Verzerrungen
20.1.1 Übertragungsmaß
20.1.2 Übertragungsbereich und Frequenzgang
20.2 Nicht-lineare Verzerrungen
20.2.1 Begriffsbestimmung
20.2.2 Ursache nicht-linearer Verzerrungen
20.2.3 Messverfahren
20.3 Stärspannungen
20.3.1 Messinstrumente
20.3.2 Fremdspannung
20.3.3 Geräuschspannung
Anhang
A Organisationen und Verbände
B Ausbildungsmäglichkeiten
C Literaturverzeichnis
D Verzeichnis der wichtigsten DIN-Normen
E Rechnen mit Pegeln
F Stichwortverzeichnis
*
439 Seiten
DIN A5
ISBN 3-910098-19-3
ISBN 978-3-910098-19-0

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.